VORWORT DANKSAGUNGEN ANWENDUNGSHINWEISE KAPITEL 1: KINDER- UND JUGENDBETEILIGUNG IN THEORIE UND PRAXIS VERSTEHEN
1.1 DAS RECHT ALLER KINDER UND JUGENDLICHEN AUF GEHÖR IN ALLEN SIE BETREFFENDEN ANGELEGENHEITEN
1.2 WARUM IST KINDER- UND JUGENDBETEILIGUNG SO WICHTIG?
1.3 DER PROZESS DER KINDER- UND JUGENDBETEILIGUNG – WAS GEHÖRT DAZU?
1.4 MITWIRKUNGSMÖGLICHKEITEN IM BETEILIGUNGSPROZESS
1.5 RICHTIG VORGEHEN – SICHERE, ETHISCHE, INKLUSIVE UND WIRKUNGSVOLLE BETEILIGUNG
1.6 SCHAFFEN EINES BEFÄHIGENDEN UMFELDS
KAPITEL 2: PARTIZIPATORISCHE EINRICHTUNGEN UND UMGEBUNGEN AUFBAUEN
2.1 FÜHRUNGSKRÄFTE AN BORD HOLEN
2.2 BEURTEILUNG DES AKTUELLEN STANDS
2.3 EINRICHTUNGSINTERNE RICHTLINIEN UND ABLÄUFE ENTWICKELN
2.4 KOMPETENZAUFBAU BEI DEN MITARBEITENDEN
2.5 SICHERE UND KINDER- UND JUGENDFREUNDLICHE BESCHWERDEMECHANISMEN
2.6 UMSETZUNG VON ÜBERWACHUNG UND ÜBERPRÜFUNG
KAPITEL 3: BETEILIGUNG EINZELNER KINDER UND JUGENDLICHER STÄRKEN
3.1 VORBEREITUNG UND PLANUNG
3.2 BEZIEHUNGEN ZU KINDERN UND JUGENDLICHEN AUFBAUEN
3.3 THEMEN UND PRIORITÄTEN ERMITTELN
3.4 EINHOLEN DER ANSICHTEN VON KINDERN UND JUGENDLICHEN
3.5 MASSNAHMEN ERGREIFEN
3.6 WEITERVERFOLGUNG
3.7 ÜBERPRÜFUNG, REFLEXION UND NEUSTART
KAPITEL 4: BETEILIGUNG VON GRUPPEN VON KINDERN UND JUGENDLICHEN
4.1 VORBEREITUNG UND PLANUNG
4.2 BEZIEHUNGEN ZU KINDERN UND JUGENDLICHEN AUFBAUEN
4.3 THEMEN UND PRIORITÄTEN ERMITTELN
4.4 EINHOLEN DER ANSICHTEN VON KINDERN UND JUGENDLICHEN
4.5 MASSNAHMEN ERGREIFEN
4.6 WEITERVERFOLGUNG
4.7 ÜBERPRÜFUNG, REFLEXION UND NEUSTART
KAPITEL 5: HILFREICHE QUELLEN
5.1 RECHTSNORMEN
5.2 LEITLINIEN ZUR UND BEISPIELE FÜR KINDER-UND JUGENDBETEILIGUNG IN VERSCHIEDENEN UMGEBUNGEN ODER MIT UNTERSCHIEDLICHEN GRUPPEN
5.3 AKTIVITÄTEN (BETEILIGUNG VON GRUPPEN)
5.4 ADVOCACY UND AKTIVISMUS
5.5 WEITERBILDUNG
5.6 PARTIZIPATORISCHE EINRICHTUNGEN
5.7 ÜBERWACHUNG UND EVALUATION
5.8 UNTERSTÜTZENDE THEORIEN
5.9 WEITERE QUELLEN
ANHANG 1: DIE NEUN GRUNDLEGENDEN ANFORDERUNGEN FÜR EINE WIRKUNGSVOLLE UND ETHISCHE BETEILIGUNG: AUSWIRKUNGEN FÜR DIE PRAXIS
ANHANG 2: ERSTELLEN VON ZUGÄNGLICHEN INFORMATIONEN: LEITFADEN
ANHANG 3: GEWÄHRLEISTUNG VON SICHERHEIT UND WOHLERGEHEN: EINE CHECKLISTE
ANHANG 4: DISKRIMINIERUNG BEKÄMPFEN: PRAKTISCHE AUSWIRKUNGEN
ANHANG 5: KINDERN UND JUGENDLICHEN IHRE ROLLE IN BESPRECHUNGEN UND VERFAHREN DARLEGEN: EINE CHECKLISTE
ANHANG 6: MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN KOMMUNIZIEREN: EINE CHECKLISTE
ANHANG 7: VORBEREITUNG KOLLEKTIVER BETEILIGUNG: LEITFRAGEN
ANHANG 8: STÄRKUNG DER MEINUNGS- UND VEREINIGUNGSFREIHEIT: EINE CHECKLISTE