![](https://edoc.coe.int/6602-custom_newproducts/entwicklung-einer-kultur-der-kooperation-beim-unterrichten-und-lernen-von-geschichte.jpg)
![](https://edoc.coe.int/6602-custom_newproducts/entwicklung-einer-kultur-der-kooperation-beim-unterrichten-und-lernen-von-geschichte.jpg)
„Die Geschichte kann zu größerem Verständnis, Toleranz und Vertrauen zwischen einzelnen Personen und zwischen den Völkern Europas beitragen, aber auch zu Teilung, Gewalt und Intoleranz führen. Der Geschichtsunterricht kann daher ein Instrument zur Unterstützung von Frieden und Versöhnung in Konfliktgebieten und Gebieten, in denen ein Konflikt beendet wurde, sowie für Toleranz und Verständnis beim Umgang mit Phänomenen wie Migration, Einwanderung und dem demographischen Wandel sein." Empfehlung 1880 (2009) der Parlamentarischen Versammlung des Europarats über Geschichtsunterricht in Konflikt- und ehemaligen Konfliktgebieten.
„Die Geschichte kann zu größerem Verständnis, Toleranz und Vertrauen zwischen einzelnen Personen und zwischen den Völkern Europas beitragen, aber auch zu Teilung, Gewalt und Intoleranz führen. Der Geschichtsunterricht kann daher ein Instrument zur Unterstützung von Frieden und Versöhnung in Konfliktgebieten und Gebieten, in denen ein Konflikt beendet wurde, sowie für Toleranz und Verständnis beim Umgang mit Phänomenen wie Migration, Einwanderung und dem demographischen Wandel sein." Empfehlung 1880 (2009) der Parlamentarischen Versammlung des Europarats über Geschichtsunterricht in Konflikt- und ehemaligen Konfliktgebieten.